Afa-Alge unterstützt die kognitiven Funktionen und schützt vor Depression

Die AFA-Alge (Aphanizomenon Flos Aquae) liefert 20 der essentiellen für den menschlichen Körper relevanten Aminosäuren und eine Reihe spezieller zellaktiver Mikronährstoffe.

Die so genannte „AFA-Alge“ (Aphanizomenon Flos Aquae) wird zu den blaugrünen Süßwasseralgen gezählt. Korrekterweise und genau genommen handelt es sich bei der Afa-Alge jedoch nicht um eine Alge, sondern um einzellige Cyanobakterien, die teppichartig zusammenhängen. Die Afa-Alge ist in Seen und kleinen Gewässern zu finden, wo sie in einem relativ aufwendigen Prozess „abgefischt“, das heißt, geerntet, gereinigt und Zellstruktur erhaltend luftgetrocknet wird. Bekanntester Ort hierfür ist der auf 1.500 Meter liegende Klamath-See im Süden von Oregon, der als einzigartiges Biotop in einem Naturschutzgebiet liegt. Im Gegensatz zu Algen wie Spirulina und Chlorella, lässt sich Afa nicht isoliert züchten. Da ausschließlich wild wachsend, liefert Aphanizomenon Flos Aquae eine herausragend hohe Nährstoffdichte. So besitzt die AFA-Alge basierend auf Ihrem einmaligen Nährstoffprofil und ihrer Vitalstoffdichte ein recht bemerkenswertes Wirkstoffspektrum.

Zusammensetzung und Wirkstoffe
Die Cyanobakterien liefern ein Protein mit sehr hoher biologischer Eiweißwertigkeit, das heißt, einem Eiweißprofil, das dem Bedarf des menschlichen Körpers sehr nahe kommt. Afa liefert zwanzig Aminosäuren, von denen acht zu den so genannten essentiellen Aminosäuren zählen. Afa verfügt zudem über reichlich essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die selbst in höheren Mengen als in fettreichen Nüssen und Samen enthalten sind: EPA (Eicosapenaensäure) und DHA (Docosaheaxaensäure) sowie die Gamma-Linolensäure. Zudem liefern die Cyanobakterien Enzyme, Vitamine, insbesondere Vitamin B12, und Mineralstoffe, die als Bestandteile von Coenzymen fungieren. Die blaugrünen Cyanobakterien weisen übrigens den höchsten Chlorophyll-Gehalt überhaupt auf. Dieses Farbpigment, das den Pflanzen ihre grüne Farbe verleiht, ist für den menschlichen Körper besonders wertgebend. Denn es fördert den Aufbau neuer Blutzellen, begünstigt Prozesse der Schadstoffentgiftung und unterstützt die Regeneration von Zellschäden und Wundheilungsprozessen. Aufgrund der enthaltenen Carotinoide, insbesondere dem Beta-Carotin, sowie der Gamma-Linolensäure schützt die AFA-Alge vor Freien Radikalen, verhindert damit Zellschädigungen durch oxidativen Stress und verlangsamt den Alterungsprozesse der Zellen.

Wichtige Funktionen und Anwendungsbereiche

  • Verbesserung der kognitiven Funktionen
  • Stärkung des Nervensystems
  • Oxidativer Schutz
  • Entgiftung von Umweltschadstoffen (Schmermetallausleitung)
  • Unterstützung bei Depressionen

Wirkungen und Anwendung der Afa-Alge

Die signifikant positiven Wirkungen von Aphanizomenon Flos Aquae auf die Gehirnfunktionen, zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit und der Stärkung des Nervensystems sind wissenschaftlich belegt. In Studien wurde ein Anstieg der Ausbildung neuronaler Querverbindungen, also der Vernetzung zwischen einzelnen Nervenzellen sowie zwischen Gehirnarealen nachgewiesen. Dies verbessert die Gedächtnis- und Informationsverarbeitung, steigert die Kreativität und geistige Wachheit sowie die Belastbarkeit und Stressresistenz. Neueste Studien liefern zudem Hinweise dafür, dass die regelmäßige Einnahme von Aphanizomenon Flos Aqua depressive Stimmungstiefs, Angstgefühle und Demenz bekämpfen kann.
Die AFA-Alge dient der Steigerung der allgemeinen Vitalität und des Allgemeinbefindens und hat darüber hinaus einen nachweislich stärkenden Einfluss auf unsere körpereigene Immunabwehr. Umweltschadstoffe, vorrangig Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei, werden durch bestimmte Aminosäuren der AFA-Bakterien gebunden oder chelatiert und so neutralisiert und ausgeschieden.

Zufuhrempfehlung
Aphanizomenon Flos Aquae wird vorzugsweise als Pressling (Tablette) verzehrt . Die empfohlene tägliche Verzehrmenge liegt zwischen 1 und 3 Gramm.
Zur Entgiftung von Umweltschadstoffen werden über einen Zeitraum von mindestens sechs bis zehn Wochen höhere Dosen (acht bis zehn Gramm) eingenommen.

Literaturquellen

1.Barsanti, L.; Gualtieri, P.: Algae: anatomy, biochemistry, and biotechnology. Florida, USA: CRC Press. ISBN 0-8493-1467-4. Retrieved January 3, 2012.
2.Benedetti, S.; Benvenuti, F.; Pagliarani, S.; Francogli, S.; Scoglio, S.; Canestrari, F. (2004). “Antioxidant properties of a novel phycocyanin extract from the blue-green alga Aphanizomenon flos-aquae”. Life Sciences 75: 2353–2362. Retrieved January 3, 2012.
3.Carmichael, W. W.; Drapeau, C.; Anderson, D.. (2000).: Harvesting of Aphanizomenon flosaquae Ralfs ex Born. & Flah. var. flosaquae (Cyanobacteria) from Klamath Lake for human dietary use. Journal of Applied Phycology 12: 585–595. Retrieved January 3, 2012.
4.Carmichael, Wayne W.; Stukenberg, Mary; Betz, Joseph M. (2010): Blue Green Algae (Cyanobacteria ). Encyclopedia of Dietary Supplements (2nd ed.). London, UK: Informa Healthcare. pp. 75–81.
5.Chen, Y.; Liu, J.; Yang, W. (May 2005): Effect of Aphanizomenon flos-aquae toxins on some blood physiological parameters in mice (in Chinese). Wei Sheng Yan Jiu (Journal of Hygiene Research) 32 (3): 195–197. PMID 12914277. Retrieved December 2, 2011.
6.Debella, HJ (2005): Mass culture of Aphanizomenon flos-aquae Ralfs ex born. and Flah. var. flos-aquae (cyanobacteria) from Klamath Falls, Oregon, USA, in closed chamber bioreactors. Ethiopian Journal of Biological Science 4 (2): 135–145. Retrieved December 1, 2011.
7.Draisci R, et al.: Identification of anatoxins in blue-green algae food supplements using liquid chromatography-tandem mass spectrometry. Food Addit Contam 2001;18:525-3.
8.Jensen, Gitte S.; Ginsberg, Donald I.; Huerta, Patricia; Citton, Monica; Drapeau, Christian (January 2000): Consumption of Aphanizomenon flos-aquae Has Rapid Effects on the Circulation and Function of Immune Cells in Humans. Journal of the American Nutraceutical Association 2 (3): 50–58. Retrieved January 3, 2012.
9.Jensen, Gitte S.; Ginsberg, Donald I.; Drapeau, Christian (2001): Blue-Green Algae as an Immuno-Enhancer and Biomodulator. Journal of the American Nutraceutical Association 3 (4): 24–30. Retrieved January 2, 2012.
10.Kumar, K.; Lakshmanan, A.; Kannaiyan, S. (2003): Bioregulatory and therapeutic effects of blue green algae. Indian Journal of Microbiology 43 (1): 9–16. ISSN 0046-8991. Retrieved January 3, 2012.
11.Kushak, Rafail I.; Drapeau, Christian; Van Cott, Elizabeth M.; Winter, Harland H. (January 2000): Favorable Effects of Blue-Green Algae Aphanizomenon flos-aquae on Rat Plasma Lipids. The Journal of the American Nutraceutical Association 2 (3): 59–65. Retrieved January 3, 2012.
12.Lahitová, N.; Doupovcová, M.; Zvonár, J.; Chandoga, J.; Hocman, G. (1994): Antimutagenic properties of fresh-water blue-green algae. Folia Microbiol (Praha) 39 (4): 301–303.
13.Li, Renhui; Carmichael, Wayne W.; Liu, Yongding; Watanabe, Makoto M. (November 2000). Taxonomic re-evaluation of Aphanizomenon flos-aquae NH-5 based on morphology and 16S rRNA gene sequences. Hydrobiologia 438 (1-3): 99–105.
14.Manoukin, Raffi; Citton, Monica; Huerta, Patricia; Rhode, Barbara; Drapeau, Christian; Jensen Gitte S. (1911).: Effects of the Blue-Green Algae Aphanizomenon flos-aquae (L.) Ralphs on Human Natural Killer Cells. Phytoceuticals. In: Savage, Lynn M. (1998). Phytoceuticals: examining the health benefits and pharmaceutical properties of natural antioxidants and phytochemicals. Boston: International Business Communications. pp. 233-241.
15.Patocka J. The toxins of Cyanobacteria. Acta Medica 2001;44:69-75.
16.Preußel, Karina; Stüken, Anke; Wiedner, Claudia; Chorus, Ingrid; Fastner, Jutta (2006): First report on cylindrospermopsin producing Aphanizomenon flos-aquae (Cyanobacteria) isolated from two German lakes. Toxicon 47 (2): 156–162.
11.Pugh, Nirmal; Ross, Samir A.; ElSohly, Hala N.; ElSohly, Mahmoud A.; Pasco, David S. (November 2001).: Isolation of Three High Molecular Weight Polysaccharide Preparations with Potent Immunostimulatory Activity from Spirulina platensis, Aphanizomenon flos-aquae and Chlorella pyrenoidosa. Planta Med 67 (8): 737–742. ISSN 0032-0943. PMID 11731916. Retrieved January 3, 2012.
12.Pugh, N.; Pasco, D. S. (2001). Characterization of human monocyte activation by a water soluble preparation of Aphanizomenon flos-aquae. Phytomedicine 8 (6): 445–453.
13.Romay, C.; Armesto, J.; Remirez, D.; González, R.; Ledon, N.; García, I. (January 1998).: Antioxidant and anti-inflammatory properties of C-phycocyanin from blue-green algae. Inflammation Research 47 (1): 36–41.
14.Saker, M.L.; Jungblut, A.D.; Neilan, B.A.; Rawn, D.F.K.; Vasconcelos, V.M. (2005).: Detection of microcystin synthetase genes in health food supplements containing the freshwater cyanobacterium Aphanizomenon flos-aquae. Toxicon 46 (5): 555–562. Retrieved December 2, 2011.
15.Shytle, D.R.; Tan, J.; Ehrhart, J.; Smith, A.J.; Sanberg, C.D.; Sanberg, P.R.; Anderson, J.; Bickford, P.C. (January 2010).: Effects of blue-green algae extracts on the proliferation of human adult stem cells in vitro: a preliminary study. Medical science monitor 16 (1): BR1-5. PMID 20037479.

Weitere Quellen: Wikipedia-Eintrag zu Aphanizomenon flos-aquae