Lutein

Lutein wirkt als innerer UV-Schutz für die empfindliche Retina (Netzhaut)

Lutein (lat. lutea = gelb) ist ein Vertreter der Carotinoide, genauer der Xantophylle. Lutein ist ein besonders antioxidativ wirksamer Stoff, der in tierischen und pflanzlichen Zellen eine Schutzfunktion vor feien Radikalen erfüllt. Lutein findet sich in besonders hohen Konzentrationen in den Pigmenten der Netzhaut des Auges (Retina), genauer in der Macula lutea, dem zentralen Teil der Retina. Dieser Bereich wird wegen seines hohen Carotinoid-Gehaltes auch „gelber Fleck“ genannt. Lutein schützt vor schädlicher UV-Strahlung und vor der Bildung von Lipidperoxiden und dadurch entstehenden degenerativen Augenerkrankungen. Epidemiologische Studien belegen, dass Menschen mit einer hohen Zufuhr an Lutein ein signifikant niedrigeres Risiko für die Entstehung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und des so genannten senilen Katarakt (Grauer Star) aufweisen.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche
• Antioxidativer Nährstoff
• Schutz vor Zellschädigungen
• Schutz der Augennetzhaut vor der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
• Schutz vor Katarakt (Grauer Star)


Wirkungen

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und der Graue Star (Katarakt) zählen zu den Hauptursachen für nachlassende Sehkraft und das Auftreten von Erblindungen im Alter. An der Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einem Schaden auf der so genannten Fovea centralis („Sehgrube“) der Netzhaut, und des senilen Katarakts sind maßgeblich freie Radikale beteiligt. Vorrangig Lutein und andere Carotinoide lagern sich in der Augenlinse an und schützen vor der oxidativen Schädigung durch Sauerstoffradikale.

Schutz der Makula vor der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Die Makula (Macula lutea), der gelbe Fleck, ist der Bereich mit den meisten Fotorezeptorenzellen und daher auch die Stelle des schärfsten Sehens. Diese Fotorezeptorzellen, als Stäbchen und Zäpfchen bezeichnet, sowie die gesamte Retina sind besonders reich an ungesättigten Fettsäuren. Da diese ungesättigten Fettsäuren jedoch besonders leicht durch Radikaleinwirkung geschädigt werden können, ist die Makula von Natur aus besonders reich mit dem antioxidativen Schutzstoff Lutein ausgestattet und die Depots müssen ständig aufgefüllt werden. Lutein schützt die Netzhaut vor den entstehenden freien Radikalen, unterbricht die Kettenreaktionen freier Radikale und verhindert die zellschädigende Lipidperoxidation. Hohe Luteinwerte gingen in Studien mit einem 82 % geringeren Erkrankungsrisiko für AMD einher. Mit der Ergänzung an Lutein über Nahrungsergänzung lassen sich die Konzentrationen in der Retina direkt steigern.

Schutz vor Katarakt

Katarakt äußert sich in einer Eintrübung der Linse, die je nach Ort und Stärke die Sehfähigkeit einschränkt. Hohe Konzentrationen an Lutein in der Netzhaut gehen einher mit transparenten Linsen. Die genaue Wirkung: Lutein verringert durch seine antioxidative Eigenschaft die photochemische Erzeugung reaktiver Sauerstoffradikale (ROS) im Auge, die als Auslöser gelten.
Der Katarakt, der Graue Star, tritt bei hoher Luteinaufnahme halb so oft auf.
Bei bestehendem Katarakt kann durch eine Lutein-Ergänzung das Sehvermögen und die Sehschärfe wieder verbessert und die Blendeempfindlichkeit deutlich reduziert werden.

Zufuhrempfehlung und Hinweise

Zufuhrempfehlung
Als vorbeugende tägliche Nahrungsergänzung sind Gaben zwischen 10 und 20 mg Lutein sinnvoll.
Zur adjuvanten (unterstützenden) Therapie bei AMD oder Katarakt sind bis zu 30 g pro Tag üblich.

Kombi-Hinweis
Die Bioverfügbarkeit von Lutein kann durch gleichzeitige Vitamin C-Supplementierung erhöht werden.
Zur Vorbeugung und adjuvanten Therapie von AMD und Katarakt wird eine hohe Luteingabe kombiniert mit einem Carotinoid-Komplex sowie Vitamin E, C, Omega-3-Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen empfohlen.

Gegenanzeigen

Keine bekannt.


Literaturquellen

1. McCann S., Freudenheim J., Marshall J. et al.: Diet in the epidemiology of endometrial cancer in western New York (United States). Cancer Causes Control; 11(10):965-974. (2000).
2. Michaud D., Feskanich D. Rimm E. et al.: Intake of specific carotenoids and risk of lung cancer in 2 prospective US cohorts. Am J Clin Nutr; 72(4):990-997. (2000).
3. Freudenheim J., Marshall J., Vena J et al: Premenopausal breast cancer risk and intake of vegetables, fruits, and related nutrients. J Natl Cancer Inst 88(6):340-348. (1996).
4. Berendschot T., Goldbohm R., Klopping W. et al.: Influence of lutein supplementation on macular pigment, assessed with two objective techniques. Invest Ophthalmol Vis Sci 41(11):439-446. (2000).
5. Chopdar A. et al.: Age-related macular degeneration. BMJ 2003 326: 485-488.
6. JM Seddon et al. Association between C-reactive protein and age-related macular degeneration. JAMA 291: 704-710. (2004).
7. Evans et al. : Causes of visual impairment in people aged 75 years and older in Britain: an add-on study to the MRC trials of assessment and management of older people in the community. British Journal of Ophthalmology 2004 88: 365-370. (2000).
8. Bartlett H., Eperjesi F.: Age-related macular degeneration and nutritional supplementation: a review of randomised controlled trials. Ophthal Physiol Opt 23: 383-399. (2003).
9. M Mozaffarieh et al.: The role of carotenoids, lutein and zeaxanthin, in protecting against age-related macular degeneration: a review based on controversial evidence. Nutritional Journal 2:20 (2003).
10. CR Gale et al.: Lutein and zeaxanthin status and risk of age-related macular degeneration. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 2461-2465. (2003).
11. RA Bone et al.: Lutein and zeaxanthin dietary supplements raise macular pigment density and serum concentrations of these carotenoids in humans. Journal of Nutrition 133: 992-998. (2003).
12. B Olmedilla et al.: Lutein, but not alpha-tocopherol, supplementation improves visual function in patients with age-related cataracts: a 2-y double-blind placebo controlled pilot study. Nutrition 19: 21-24. (2003).
13. H Bartlett, F Eperjesi.: A randomised controlled trial investigating the effect of nutritional supplementation on visual function in normal, and age-related macular disease affected eyes. Nutrition Journal 2:12 (2003).
14. Beatty S., Koh H., Phil M., Henson D., Boulton M.: The role of oxidative stress in the pathogenesis of age-related macular degeneration. Survey of ophthalmology 45: 115-134. (2000).
15. Bone R.A., Landrum J.T., Friedes L., Wang W.: Distribution of lutein and zeaxanthin stereoisomers in the human retina. Exp. Eye Res. 64: 211-218; 1997 (2000).
16. Bone R.A., Landrum J.T., Mayne S.T., Twaroska E.: Macular pigment in donor eyes with and without AMD: a case-control study. Investigative Ophthalmology and visual Science 42: 235-240 .(2001).
17. Chasan-Taber L., Willett W.C., Seddon J.M., Stampfer M.J., Colditz G.A., Hankinson S.: A prospective study of carotenoid and vitamin A intakes and risk of cataract extraction in US women. Am. J. Clin. Nutr. 70: 509-516; 1999 (1999).
18. Dagnelie G., Zorge I.S., McDonald T.: Lutein improves visual function in some patients with retinal degeneration: a pilot study via the Internet.
Optometry 71; 147-164.(2000).
19. Fessler B.: Alterstbezogene Makuladegeneration – Mit photodynamischer Therapie gegen den Sehverlust. Deutsche Apotheker-Zeitung (DAZ) 42: 4824-4825.
20. Griffiths M. et al. : Functions of carotenoids in photosynthesis. Nature 176: 1211-1214. (2000).
21. Hammond B., Wooten B., Snodderly D.: Density of the Human Crystalline Lens is related to the Macular Pigment Carotenoids, Lutein and Zeaxanthin. Optom. Vis. Sci. 74: 499-504. (1997).
22. Junghans A., Sies H., Stahl W.: Macular Pigments Lutein and Zeaxanthin as Blue Light Filters Studied in Liposomes. Arch. Biochem. Biophys. 391: 160-164. (2001)
23. Khachik F., Bernstein P.S., Garland D.: Identification of lutein and zeaxanthin oxidation products in human and monkey retinas. Investigative Ophthalmology and visual Science 38: 1802-1811; (1997).
24. Krinsky N.: Possible Biologic Mechanisms for a Protective Role of Xanthophylls.
J. Nutr. 132: 540-542; (2002).
25. Landrum J.T., Bone R.A., Kilburn M.: The macular pigment: a possible role in protection from age-related macular degeneration. In: Sies H. Antioxidants in Disease Mechanisms and Therapy. Academic Press; New York; 537-56. (1997).
26. Landrum J.T., Bone R.: Lutein, Zeaxanthin, and the Macular Pigment.
Arch. Biochem. Biophys. 385: 28-40.(2001).
27. Lyle B.J., Mares-Perlman J.A., Klein B.E., Klein R., Greger J.: Antioxidant intake and risk of incident age-related nuclear cataracts in the Beaver Dam Eye Study.
Am. J. Epidemiol. 149: 801-809.(1999).
28. Miller N.J., Sampson J., Rice-Evans C.: Antioxidant activities of carotenes and xanthophylls. FEBS Lett. 384: 240-242; (1996).
29. Olmedilla B., Granado F., Blanco I., Vaquero M., Cajigal C.: Lutein in patients with cataracts and age-related macular degeneration: a long-term supplementation study.J. Sci. Food Agric. 81: 904-909. (2001).
30. Rapp L., Maple S.., Choi J.: Lutein and Zeaxanthin Concentrations in Rod Outer Segment Membranes from Perifoveal and Peripheral Human Retina. Investigative Ophthalmology and visual Science 41: 1200-1209.(2000).

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Lutein

Lutein-Artikel auf Vitaminwiki.net