Archiv der Kategorie: Morbus Alzheimer

Phosphatidylserin

Phosphatidylserin unterstützt die Nervenzellen bei der Speicherung von Informationen über die Synapsen

Beschreibung

Phosphatidylserin (PS) gehört wie Lecithin zu den natürlich vorkommenden Phospholipiden und ist in allen Körperzellen, besonders hoch konzentriert im Gehirn und Zentralnervensystem, zu finden. Phosphatidylserin bildet mit anderen Membran-Phospholipiden das Grundgerüst der Zellmembranen und ist essentiell für das reibungslose Funktionieren der Zellen. Die Zellmembran ist eine Art komplex aufgebaute “Haut”, die alle lebenden Zellen voneinander abgrenzt. Membran-Phospholipide sind essentiell für die Kommunikation zwischen den Zellen, genauer die Übertragung biochemischer Signale über die Zell-Synapsen zum Auslösen zellulärer Reaktionen. Phosphatidylserin unterstützt die Nervenzellen bei der Speicherung und dem Abrufen von Informationen. Die Aufnahme von Phosphatidylserin hat zudem Einfluss auf die Bildung der Neurotransmitter (Nervenbotenstoffe) Noradrenalin, Serotonin, Dopamin und Acetylcholin.
Phosphatidylserin gilt in der modernen Neuro-Forschung als „Brain-Booster“ und ist mittlerweile Gegenstand von knapp 3.000 wissenschaftlichen Dokumentationen.
Phosphatidylserin wird vom Körper selbst gebildet, durch einseitige Ernährung und einem Zufuhrmangel an Folsäure, Vitamin B12, essentiellen Fettsäuren oder Methionin kommt es jedoch nicht selten zu einer unzureichenden Eigensynthese von Phosphatidylserin.
Neben der Vorbeugung werden ergänzende Phophatidylserin-Gaben zunehmend zur Therapie von Depressionen, verringerter Konzentrations- und Denkleistung und herabgesetztem Gedächtnisvermögens eingesetzt.

Funktionen und Anwendungsbereiche

Funktionen
• Bestandteil der Zellmembranen
• Reizweiterleitung im Gehirn und Nervensystem
• Regulation der Neurotransmitter-Stoffwechsels
• Einfluss auf den Hormonhaushalt

Anwendungsbereiche
• Verbesserung der Denk- und Gedächtnisfähigkeit
• Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)
• Chronischer Stress
• Depression
• Alzheimer

Verbesserung der Denk- und Gedächtnisfähigkeit
Wie eine Reihe an Untersuchungen bestätigen, unterstützt die Ergänzung von Phosphatidylserin die Gehirnfunktion und wirkt dem Abfall der kognitiven Funktionen im Alter entgegen. Das betrifft insbesondere die Fähigkeiten, die mit zunehmendem Alter nachlassen, wie die Gedächtnis- und Konzentrationsleistung sowie Lern- und Sprachfähigkeiten. Dabei zeigten Leute mit den schwersten kognitiven Defiziten die stärksten Verbesserungen bezüglich Aufmerksamkeit, Konzentrations-, Merk- und Lernfähigkeit. Vor allem Menschen über 50 Jahren verfügen über eine deutlich geringere Eigensynthese an Phosphatidylserin. Aufgrund dessen wird Phosphatidylserin eine Schlüsselrolle beim Verlust der Merk- und geistigen Leistungsfähigkeit im Alter eingeräumt.

Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, kurz ADS, betrifft (nach unterschiedlichen Zahlenangaben) zwischen 3 und 10 Prozent aller Schulkinder. Die Aufmerksamkeits-Störung zeigt sich in einer unangemessenen Impulsivität, Konzentrationsmangel sowie Lern- und sozialen Anpassungsschwierigkeiten.
Bei jüngeren Menschen kommt es naturgemäß häufig zu Defiziten in der körpereigenen Produktion von Phosphatidylserin. Ist das Phosphatidylserin-Niveau im Gehirn jedoch stark zu niedrig, hat das negative Einflüsse auf die Signalübertragung. Um diesen Unterschied der Hirn-Aktivität wieder auszugleichen, schüttet der Körper verstärkt Stresshormone aus. Stellt man dem Gehirn ausreichend Phosphatidylserin zur Verfügung, pendelt sich das Level der Signalübertragung im Gehirn wieder auf dem normalem Weg ein und die Überaktivität des Zentralnervensystems geht direkt zurück. Die Folge zusätzlicher PS-Gaben an hyperaktiven Kindern: Sie werden ruhiger und in vielen Fällen konnten die herkömmlichen Medikamente abgesetzt werden. Studien zufolge zeigten über 90 Prozent der Kinder eine signifikante Symptomlinderung infolge von Phosphatidylserin-Gaben.

Chronischer Stress
Phosphatidylserin reguliert über den so genannten „Hypothalamischen Corticotropin Releasing Faktor“ – der unter Belastungsbedingungen den Hypothalamus aktiviert – die Freisetzung des Stresshormons Cortisol (Steroidhormon) in Stress-Situationen.

Depression
Untersuchungen bei depressiven Senioren (über 60 Jahren) konnten eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptomatik, des Apathie-Verhalten und der Fähigkeit zur Bewältigung des Alltags nach Phosphatidylserin-Gaben im Vergleich zur Placebo-Gruppe feststellen.

Morbus Alzheimer, Demenz
Zahlreiche Studien belegen die wirksame Behandlung von Morbus Alzheimer und anderen Formen der Demenz. Patienten mit starken Defiziten in der kognitiven Leistung wiesen nach mehrmonatigen Phosphatidylserin-Gaben eine deutliche Besserung in der Informationsverarbeitung, dem Konzentratrationsvermögen, den Aktivitäten des täglichen Lebens, und dem Gedächtnis für Personen und Sachverhalte auf.

 

Erhöhter Bedarf und Mangel

Häufigste Ursachen für erhöhten Bedarf
• Alter: alle bislang durchgeführten Studien ergaben, dass bei älteren Menschen die Produktion von Phosphatidylserin rückläufig ist und signifikant häufig ein Mangel an Phosphatidylserin vorliegt. Zudem wird im Alter anstelle von PS vermehrt Cholesterin in die Zellwände eingebaut und dadurch die Kommunikation zwischen den Nervenzellen-Synapsen noch zusätzlich erschwert.
• einseitige Ernährung
• Mangel an bestimmten Mikronährstoffen: essentiellen Omega-3-Fettsäuren, Folsäure, Vitamin B12 oder Methionin

Mangelsymptome
• Verringerte Bildung von Neurotransmittern
• Verminderte Reizweiterleitung infolge von Acetylcholin-Mangel
• Rückgang der kognitiven Leistungsfähigkeit wie Konzentrations-, Gedächtnis-, Lern-, Denk- und Sprach-Fähigkeiten
• Rückbildung der Nervenzellen mit nachlassender Nervenverknüpfungen und Rückgang der Merkleistung

Ein Mangel an Phosphatidylserin führt zu Unaufmerksamkeit und nachlassenden Merk- und Konzentrationsfähigkeiten. Bei Kindern kann das zum Aufmerksamkeitssyndrom (ADS) führen.

Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise

Zufuhrempfehlung
Zum Zweck der Verbesserung psychischer Funktionen wird PS in der Regel in Dosierungen von je 100 mg zwei bis drei mal täglich eingenommen.
Zu therapeutischen Zwecken sowie bei Leistungssportlern sind höhere Mengen möglich.

Gegenanzeigen
• Für Schwangere oder stillende Frauen ist Phosphatidylserin nicht geeignet.
• Bei der Einnahem von Medikamenten und dem Vorliegen behandlungsbedürftiger Erkrankungen sollte die Einnahme mit dem Arzt abgesprochen sein.

Hinweise zur Einnahme
• Zur Therapie altersbedingter Phosphatidyl-Serin-Mangelzustände, die zu Depression, verlangsamter Denkleistung und herabgesetzter Merkfähigkeit führen.
• In kombinierter Einnahme mit den Lipiden Phosphatidylethanolamin (PE), Phosphatidylcholin (PC) und Phosphatidylinositol (PI) wird die Wirkung synergistisch verstärkt.
• Grundsätzlich können alle Erwachsenen ab dem 45. Lebensjahr von der Einnahme von Phosphatidyl-Serin profitieren.
• Studien zeigen, dass vor allem ältere Erwachsene, die bereits zu einem ausgeprägteren Rückgang der kognitiven Fähigkeiten wie Erinnerungsvermögen und Lernfähigkeit tendieren, mit Phosphatidyl-Serin deutliche Verbesserungen erzielen können. Daher empfiehlt sich zur Vorsorge die Einnahme des Präparates bereits ab dem 45. Lebensjahr, auch bei Menschen, die noch keine Einschränkung ihrer Gehirnleistungen bemerken.

Literaturquellen

1. Amaducci L.: Phosphatidylserine in the treatment of Alzheimer’s disease: Results of a multicenter study. Psychopharmacol Bull. 1988;24:130-134.
2. Brambilla F, Maggioni M, Panerai AE, et al.: Beta-endorphin concentration in peripheral blood mononuclear cells of elderly depressed patients—effects of phosphatidylserine therapy. Neuropsychobiology. 1996;34:18-21.
3. Blokland A, Honig W, Brouns F, et al.: Cognition-enhancing properties of subchronic phosphatidylserine (PS) treatment in middle-aged rats: comparison of bovine cortex PS with egg PS and soybean PS. Nutrition. 1999;15:778-783.
4. Burke ER & Fahey TD: Phosphatidylserine (PS): Promise for Athletic Performance. Keats Publishing, New Canaan, CT; 1998.
5. Cenacchi T, Bertoldin T, Farina C, et al.: Cognitive decline in the elderly: a double-blind, placebo-controlled multicenter study on efficacy of phosphatidylserine administration. Aging(Milano). 1993;5:123-133.
6. Cenacchi B, Baggio C, Palm E.: Human tolerability of oral phosphatidylserine assessed through laboratory examinations. Clin Trials J. 1987;24:125-130.
7. Crook TH, Tinklenberg J, Yesavage J, et al.: Effects of phosphatidylserine in age-associated memory impairment. Neurology. 1991;41:644-649.
8. Crook TH III, Adderly BD. The Memory Cure: The Safe, Scientifically Proven Breakthrough That Can Slow, Halt, Or Even Reverse Age-Related Memory Loss. New York, NY: Pocket Books; 1998:71,72.
9. Crook TH, Tinklenberg J, Yesavage J, et al.: Effects of phosphatidylserine in age-associated memory impairment. Neurology. 1991;41:644-649.
10. Crook T, Petrie W, Wells C, et al.: Effects of phosphatidylserine in Alzheimer’s disease. Psychopharmacol Bull. 1992;28:61-66.
11. Cenacchi T et al: Cognitive decline in the elderly: A double-blind, placebo-controlled multicenter study on efficacy of phosphatidylserine administration. Aging 1993; 5:123-133.
12. Crook T et al: Effects of phosphatidylserine in Alzheimer’s disease. Psychopharmacol Bull 1992; 28:61-66.
13. Crook T, Petrie W, Wells C, et al.: Effects of phosphatidylserine in Alzheimer’s disease. Psychopharmacol Bull. 1992;28:61-66.
14. Delwaide PJ, Gyselynck-Mambourg AM, Hurlet A, et al.: Double-blind randomized controlled study of phosphatidylserine in senile demented patients. Acta Neurol Scand. 1986;73:136-140.
15. Engel RR, Satzger W, Gunther W, et al.: Double-blind cross-over study of phosphatidylserine vs. placebo in patients with early dementia of the Alzheimer type. Eur Neuropsychopharmacol. 1992;2:149-155.
16. Fahey TD, Pearl M.: Hormonal effects of phosphatidylserine during 2 weeks of intense training. Abstract presented at: National Meeting of the American College of Sports Medicine; June, 1998; Orlando, Florida.
17. Funfgeld EW, Baggen M, Nedwidek P, et al.: Double-blind study with phosphatidylserine (PS) in Parkinsonian patients with senile dementia of Alzheimer’s type (SDAT). Prog Clin Biol Res. 1989;317:1235-1246.
18. Funfgeld EW et al: Double-blind study with phosphatidylserine (PS) in parkinsonian patients with senile dementia of Alzheimer’s type (SDAT). Prog Clin Biol Res 1989; 317:1235-1246.
19. Gindin J, Novikov M, Kedar D, et al.: The effect of plant phosphatidylserine on age-associated memory impairment and mood in the functioning elderly. Geriatric Institute for Education and Research and Dept of Geriatrics; Kaplan Hospital; Rehovot, Israel; 1995.
20. Gaby AR.: Don’t believe everything you read. Townsend Letter for Doctors and Patients. May 1997:122-123.
21. Gindin J, Novikov M, Kedar D, et al.: The effect of plant phosphatidylserine on age-associated memory impairment and mood in the functioning elderly. Geriatric Institute for Education and Research and Dept of Geriatrics; Kaplan Hospital; Rehovot, Israel; 1995.
22. Hellhammer J, Fries E, Buss C, et al.: Effects of soy lecithin phosphatidic acid and phosphatidylserine complex (PAS) on the endocrine and psychological responses to mental stress. Stress. 2004;7:119-126.
23. Jager R, Purpura M, Geiss KR, et al.: The effect of phosphatidylserine on golf performance. J Int Soc Sports Nutr. 2007 Dec 4.
24. Jorissen BL, Brouns F, Van Boxtel MP, et al.: The influence of soy-derived phosphatidylserine on cognition in age-associated memory impairment. Nutr Neurosci. 2001;4:121-134.
25. Kingsley MI, Wadsworth D, Kilduff LP et al.: Effects of phosphatidylserine on oxidative stress following intermittent running. Med Sci Sports Exerc. 2005;37:1300-1306.
26. Kingsley MI, Miller M, Kilduff LP, et al.: Effects of phosphatidylserine on exercise capacity during cycling in active males. Med Sci Sports Exerc. 2006;38:64-71.
27. Kingsley MI, Kilduff LP, McEneny J, et al.: Phosphatidylserine supplementation and recovery following downhill running. Med Sci Sports Exerc. 2006;38:1617-1625.
28. LaBrake CC, Fung LW.: Phospholipid vesicles promote human hemoglobin oxidation. J Biol Chem. 1992;267:16703-16711.
29. Maggioni M, Picotti GB, Bondiolotti GP, et al.: Effects of phosphatidylserine therapy in geriatric patients with depressive disorders. Acta Psychiatr Scand. 1990;81:265-270.
30. Maggioni M et al: Effects of phosphatidylserine therapy in geriatric patients with depressive disorders. Acta Psychiatr Scand 1990; 81:265-270.
31. Murray, MT: Encyclopedia of Nutritional Supplements. Prima Publishing, Rocklin, CA; 1996.
32. Monteverde A, Gnemmi P, Rossi F et al: Selegiline in the treatment of mild to moderate Alzheimer-type dementia. Clin Thera 1990; 12(4):315-322.
33. Monteleone P, Maj M, Beinat L, et al.: Blunting by chronic phosphatidylserine administration of the stress-induced activation of the hypothalamo-pituitary-adrenal axis in healthy men. Eur J Clin Pharmacol. 1992;42:385-388.
34. Monteleone P, Beinat L, Tanzillo C, et al.: Effects of phosphatidylserine on the neuroendocrine response to physical stress in humans. Neuroendocrinology. 1990;52:243-248.
35. Nerozzi D, Aceti F, Melia E, et al.: Phosphatidylserine and memory disorders in the aged , Clin Ther. 1987;120:399-404.
36. Orlando P, Cerrito F, Zirili P.: The fate of doubly-labelled brain phospholipids administered to mice. Farmaco. 1975;30:451-458. P
37. Pepping J: Alternative therapies. Am J Health-Syst Pharm 1999; 56:1-5.
38. Palmieri G, Palmieri R, Inzoli MR, et al.: Double-blind controlled trial of phosphatidylserine in patients with senile mental deterioration. Clin Trials J. 1987;24:73-83.
39. Suzuki S, Yamatoya H, Sakai M, et al.: Oral administration of soybean lecithin transphosphatidylated phosphatidylserine improves memory impairment in aged rats. J Nutr. 2001;131:2951-2956.
40. Sakai M, Yamatoya H, Kudo S.: Pharmacological effects of phosphatidylserine enzymatically synthesized from soybean lecithin on brain functions in rodents. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 1996;42:47-54.
41. Toffano G, Leon A, Benvegnu D.: Effect of brain cortex phospholipids on catechol-amine content of mouse brain. Pharmacol Res Commun. 1976;8:581-590.
42. van den Besselaar AM.: Phosphatidylethanolamine and phosphatidylserine synergistically promote heparin’s anticoagulant effect. Blood Coagul Fibrinolysis. 1995;6:239-244.
43. Villardita C, Grioli S, Salmeri G, et al.: Multicentre clinical trial of brain phosphatidylserine in elderly patients with intellectual deterioration. Clin Trials J. 1987;24:84-93.

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Phosphatidylserin

Phosphatidylserin auf Vitaminwiki.net

 

ACETYL-L-CARNITIN

Neuronen-Schutz Acetyl-L-Carnitin

 

Beschreibung

Acetyl-L-Carnitin, abgekürzt ALC, wird treffend als Nervenschutzfaktor oder neuroprotektiv bezeichnet. Hinter Acetyl-L-Carnitin verbirgt sich die mit einer Fettsäure verbundene Aminosäure L-Carnitin und damit ein Aminosäure-Ester. Beim Menschen wird dieser Stoff in Gehirn, Leber und Nieren gebildet.

Acetyl-L-Carnitin spielt aufgrund seiner Fähigkeit zur Regeneration der Nervenzellen eine besonders wichtige Rolle und ist zweitens in der Lage, den zellulären Energiestoffwechsel zu erhöhen. Am stärksten ist Acetyl-L-Carnitin in den Gehirnzellen vertreten, wo es die funktionellen Leistungen des Gehirns steigert, die Reizübertragung durch Nervenbotenstoffe verbessert und die Zellenenergie und Wachheit erhöht.

Durch seinen Acetyl-Teil kann Acetyl-L-Carnitin die lipophilen d.h. fettlöslichen Membranen im Dünndarm besonders leicht passieren.

Anwendungsbereiche und Wirkungen

Anwendungsbereiche
Acetyl-L-Carnitin wird zum Schutz der Nervenzellen und zur Steigerung des zellulären Energiestoffwechsels einsetzt.

Therapeutisch wird Acetyl-L-Carnitin eingesetzt bei:
• neuropathischen oder neurodegenerativen Erkrankungen und Funktionsstörungen z.B. diabetische Neuropathie, Morbus Alzheimer
• Depressionen
• kognitive Störungen

Wirkungen

  • Verbesserte Nervenreizübertragung
    Acetyl-L-Carnitin hemmt die neuronale Degeneration (= Funktionsminderung der Nervenzellen) z.B. bei der Polyneuropathie infolge von Diabetes mellitus.
  • Acetyl-L-Carnitin hat die Fähigkeit, den Stoffwechsel der Nervenzellen anzuregen. Möglich ist das, indem es die Rezeptorsensibilität, also die Erregbarkeit der Nerven, auf die beiden Nervenbotenstoffe Acetylcholin und Serotonin verbessert. Während Antidepressiva den Abbau dieser Botenstoffe verhindern und dabei bemerkenswerte Nebenwirkungen haben, wirkt Acetyl-L-Carnitin nicht-manipulativ auf den Nervenstoffwechsel. Es optimiert lediglich die Rezeptorsensibilität und steuert der allgemeinen alterstypischen Desensibilisierung der Rezeptoren entgegen. Acetyl-L-Carnitin zeigt über diesen Mechanismus auch bei bestehendem Morbus Alzheimer positive Wirkungen.
  • Erhöhung des zellulären Energiestoffwechsels
    Acetyl-L-Carnitin ist am Transport der Fettsäuren in die Mitochondrien und der dortigen
    Energiegewinnung beteiligt. Acetyl-L-Carnitin steuert damit akuten Energiedefiziten z.B. in den Zellen des Gehirns, des Herzmuskels, den peripheren Nerven und anderen Organen entgegen, die mit steigendem Alter regelmäßiger auftreten können. Durch den erhöhten Energiestoffwechsel in den Gehirnzellen werden altersbedingte neurodegenerative Prozesse vermindert.
  • Immunstärkung
    Die Erhöhung der Lymphozytenaktivität (Lymphozyten = Untergruppe weißer Blutkörperchen) durch Acetyl-L-Carnitin wurde in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Gleichzeitig verhindert das Vorhandensein von Acetyl-L-Carnitin den Rückgang der Makrophagenaktivität (Fresszellen). Derzeit diskutiert werden Hinweise, dass Acetyl-L-Carnitin auch die Bildung der Zytokine (= Immunbotenstoffe) anregt.
    Zufuhrempfehlungen und Hinweise

Zufuhrempfehlung

Die zur Vorbeugung eingesetzte Dosis liegt zwischen 500 und 1000 mg pro Tag.
Therapeutisch sind auch höhere Dosen üblich.

Literaturquellen

1. Bellinghieri G, Santoro D, Calvani M et al.: Carnitine and hemodialysis. Am J Kidney Dis; 41 (3 Suppl 2): S116-22. (2003).
2. Bonavita E.: Study of the efficacy and tolerability of L-acetyl-carnitine therapy in the senile brain; Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol, Sep; 24.9. (1986).
3. Bertoli M, Battistella PA, Vergani L et al.: Carnitine deficiency induced during hemodialysis and hyperlipidemia: effect of replacement therapy. Am J Clin Nutr; 34 (8): 1496-500. (1981).
4. Giancaterini, A., et al.: Acetyl-L-carnitine infusion increases glucose disposal in type 2 diabetic patients. Metabolism 49 (6), 704 – 708, (2000).
5. Herrmann W. M., Dietrich B., Hiersemenzel R.: harmacoelectroencephalographic and clinical effects of the cholinergic substance acetyl-L-carnitine in patients with organic brain syndrome. Int J Clin Pharmacol Res. (1990).
6. Marconi C., Sassi G., Carpinelli A., Cerretelli P.: Effects of L-carnitine loading on the aerobic and anaerobic performance of endurance athletes; Europ. J. Appl. Physiol., 54, 131-135. (1985).
7. Mingrone, G., et al.: L-carnitine improves glucose disposal in type 2 diabetic patients. J. Am. Coll. Nutr. 18 (1), 77 – 82, (1999).
8. Spagnoli A., Lucca U., Menasce G., et. al.: Acetyl-L-carnitine treatment in alzheimer`s disease, Neurology 1991; 41.11. (1991).

Weiterführende Quelle: