Jod

Jod ist für eine gesunde Schilddrüsenfunktion unerlässlich

Beschreibung

Jod zählt zu den essentiellen Spurenelementen, da es vom menschlichen Körper als lebenswichtiger Stoff benötigt wird und von außen (über die Nahrung) in ausreichender Menge zugeführt werden muss. Jod ist für das Wachstum und die gesunde Entwicklung unerlässlich. Obwohl Jod lebensnotwendig ist, wird es dennoch nur in Spuren (µg-Bereich) benötigt. So sollte die tägliche Zufuhrmenge für Erwachsene 200 µg betragen (lediglich 2 Zehntausendstel Gramm). Dennoch ist Jodmangel ein weltweites Problem und auch im deutschsprachigen Raum gilt die Jodversorgung als unzureichend. In Mitteleuropa spricht man von „alimentären Jodmangel“, da über die Nahrungsaufnahme allgemein zu wenig Jod zugeführt wird.

Funktionen und Anwendungsbereiche

Funktionen
• Bildung der Schilddrüsenhormone (Thyroxin und Trijodthyronin)
• Nichthormonelle Funktion: Antioxidans und Immunsteigerung

Bildung der Schilddrüsenhormone (Thyroxin und Trijodthyronin)

Als unersetzlicher Bestandteil der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) hat Jod eine übergeordnete Bedeutung für den gesamten Stoffwechsel. Die Schilddrüsenhormone steuern die Teilung und das Wachstum aller Zellen. Jod ist damit u.a. beteiligt an der körperlichen und geistigen Entwicklung im Wachstumsstadium, am Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, an der Stoffwechselrate im Ruhezustand (Grundumsatz) und der Regulation der Körpertemperatur. Das jodhaltige inaktive Hormon Thyroxin (T4) wird mit Hilfe von Selen zum aktiven Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3) umgewandelt.

Anwendungsbereiche
• Jodprophylaxe
• Jodmangel

Erhöhter Bedarf und Mangel

Häufigste Ursachen für erhöhten Bedarf
• Mangelnde Zufuhr (alimentärer Jodmangel): Die Nahrung im europäischen Raum liefert aufgrund niedriger Jodgehalte inländischer (pflanzlicher und tierischer) Lebensmittel keine zur Bedarfsdeckung ausreichenden Jodmengen. In der deutschen Bevölkerung liegt die durchschnittliche Jodaufnahme bei lediglich 100 µg.
• Eisenmangel: Eisenmangel kann die Jodaufnahme hemmen.
• Schwangerschaft und Stillzeit: Die Auswirkungen zufuhrbedingten Jodmangels können während der Schwangerschaft (höherer Bedarf) verstärkt werden.

Mangelsymptome
Wird zu wenig Jod zugeführt, kann der Körper die benötigten Schilddrüsenhormone und damit wichtige Regulatoren des Stoffwechsels nicht in ausreichenden Mengen herstellen. Schon geringe Störungen in der Herstellung der Schilddrüsenhormone wirken sich auf den Grundumsatz des Organismus aus. Die latenten Folgen sind Kropfbildung, Schilddrüsenknoten oder eine krankhaft erhöhte Hormonproduktion. Fehlfunktionen der Schilddrüse beeinträchtigen die gesamte körperliche und geistige Entwicklung, die Leistungsfähigkeit und die Psyche.

Spürbare Symptome einer jodmangelbedingten Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können sein:

• Müdigkeit, Antriebsschwäche
• Kälteempfindlichkeit
• Immunschwäche
• Gewichtszunahme
• Ödeme
• niedriger Blutdruck
• Haarausfall, trockene Haut
• beeinträchtigte mentale Funktionen

Während einer Schwangerschaft führt Jodmangel zu einer erhöhten Fehl- und Totgeburtenrate oder zu Missbildungen (kongenitale Defekte).

Zufuhrempfehlung und Einnahmehinweise

Zufuhrempfehlung
Für Jugendliche und Erwachsene wird präventiv eine tägliche Jodaufnahme von 180 bis 200 µg empfohlen. In der Schwangerschaft und Stillzeit werden 230 bis 260 µg Jod pro Tag empfohlen.

Gegenanzeigen
• Hochdosierte Jodgaben sind bei Akne-Patienten zu vermeiden um die so genannte „Jod-Akne“ zu verhindern.
• Schilddrüsenerkrankungen
• Bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen, der Einnahme von Medikamenten und in der Schwangerschaft und Stillzeit ist zudem mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.

Einnahmehinweis
Eine natürliche Möglichkeit der Jodergänzung bieten hochwertige Produkte aus der Braunalge Kelp.

Literaturquellen

1. Als, C. et al.: Swiss pilot study of individual seasonal fluctuations of urinary iodine concentration over two years: is age-dependency linked to the major source of dietary iodine? Eur J Clin Nutr 57 (2003) 636-646
2. Bader, N., Möller, U., Leiterer, M., Franke, K., Jahreis, G.: Continuing increases in the iodine content of human milk and cow’s milk – Evidence from Jena/Thuringia. Exp Clin Endocrinol Diabetes (2004) in press
3. Grossklaus, R., Jahreis, G.: Universal salt iodization for humans and animals. Ernährungs-Umschau 51 (2004) 138-143
4. Harach HR, Williams ED.:Thyroid cancer and thyroiditis in the goitrous region of Salta, Argentina, before and after iodine prophylaxis. Clin Endocrinol (Oxf) 1995;43:701-6.
5. Harach HR, Escalante DA, Onativia A, et al.: Thyroid carcinoma and thyroiditis in an endemic goitre region before and after iodine prophylaxis. Acta Endocrinol (Copenh) 1985;108:55-60.
6. Hollowell JG, Staehling NW, Hannon WH, et al.: Iodine nutrition in the United States. Trends and public health implications: iodine excretion data from National Health and Nutrition Examination Surveys I and III (1971-1974 and 1988-1994). J Clin Endocrinol Metab 1998;83:3104-8.
7. Jahreis, G. et al.: Bioavailability of iodine from normal diets rich in dairy products – results of balance studies in women. Exp Clin Endocrinol Diabetes 109 (2001) 163–167
8. Kim JY, Kim KR.: Dietary iodine intake and urinary iodine excretion in patients with thyroid diseases. Yonsei Med J. 2000;41:22-8.
9. Kursa, J., Herzig, I., Travniced, J., Kronpova, V.: The effect of higher iodine supply in cows in the Czech Republic on the iodine content in milk. Proc 22. Workshop Macro and Trace Elements (2004), 24./25. Sept. 2004, 1080-1086
10. Meng W., Scriba P.C.: Jodversorgung in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99(39): 2560-2564
11. Mu L, Derun L, Chengyi Q, et al.: Endemic goiter in central China caused by excessive iodine intake. Lancet 1987;2:257-9.
12. Papanastasiou L, Alevizaki M, Piperingos G, et al.: The effect of iodine administration on the development of thyroid autoimmunity in patients with nontoxic goiter. Thyroid 2000;10:493-7.
13. Pennington JA.: A review of iodine toxicity reports. J Am Diet Assoc 1990;90:1571-81.
14. Remer, T., Neubert A., Manz, F.: Increased risk of iodine deficiency with vegetarian nutrition. Brit J Nutr 81 (1999) 45-49
15. Reiners C. et al.: Bericht über eine klinische Studie – Verbreitung von Schilddrüsenanomalien in der erwerbstätigen Bevölkerung Deutschlands: Ultraschallscreening bei 96.278 Beschäftigten. Thyroid 2004; 14(11): 926-932
16. Schatt J., Bühling K.J.: Jodversorgung in der Schwangerschaft. Gyn 2003; 8: 293-297
17. Weltgesundheitsorganisation (WHO): Assessment of iodine deficiency disorders and monitoring their elimation – A guide for programme managers. ICCIDD, Unicef, WHO (edits.) WHO/NHD 01.1, WHO 2001, S. 59ff.
18. Weltgesundheitsorganisation (WHO): Iodine status worldwide – WHO Global Database on iodine deficiency. De Benoist B. et al. (edits.), Geneva WHO 2004,
19. Zimmermann M, Adou P, Torresani T, et al.: Iron supplementation in goitrous, iron-deficient children improves their response to oral iodized oil. Eur J Endocrinol 2000;142:217-23.

 

Weiterführende Quellen:

Wikipedia-Eintrag zu Jod

Jod-Artikel auf Vitaminwiki.net